Ein professionelles Bewerbungsfoto ist ein wichtiger Bestandteil deines Lebenslaufs. Damit dein Bild im CV optimal zur Geltung kommt, solltest du es korrekt zuschneiden. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein Bewerbungsfoto in Word zurechtschneidest und welche Alternativen es mit Canva.com und Photopea gibt. Dies sind Beispiele von gratis Tools für alle, die nicht mit Photoshop arbeiten. 

Ich gehe davon aus, dass du bereits ein Bewerbungsfoto hast. Falls nicht, dann reserviere dir hier einen Termin und wir machen dein neues Bewerbungsfoto bei mir im Studio. 

Dateigrösse des Bewerbungsfotos

Auch wenn heutzutage die Fotos viele Megabyte gross sind: für die Bewerbung brauchst du das nicht. Da reichen meist ca. 200-300 KB. Das ist auch der Grund, warum ich bei Bewerbungsfoto-Shootings nicht die volle Grösse (über 20 MB) abliefere, sondern nur eine komprimierte Version. Der Hauptgrund ist folgender:

Wenn du ein grosses Bild in Word einfügst und daraus dann deinen Lebenslauf als PDF speicherst, wird dieses PDF ebenfalls sehr gross. Heutzutage muss man aber häufig die Bewerbungsunterlagen in einem Tool hochladen – oder per E-Mail versenden. Und dort gibt es meistens Obergrenzen für die Grösse der Uploads. Zusammen mit den Zeugnissen und anderen Unterlagen kommen da einige MBs zusammen. Ein wegen dem Foto zu grosses Lebenslauf-Dokument könnte dann gar nicht mehr hochgeladen werden. 

Beachte auch, dass die Dateigrösse gleich bleibt, auch wenn du das Bild in Word zuschneidest. Denn im Hintergrund sind die Bildinformationen immer noch vorhanden, einfach nicht sichtbar. Deshalb rate ich dazu, das Foto vor dem Einfügen ins rechte Format und die richtige Grösse zu schneiden.

Bildformat des Bewerbungsfotos

Das Format deines Bewerbungsfotos kann bereits einen großen Unterschied machen. Früher war das klassische Passfoto-Hochformat üblich. Heute kannst du mit runden, quadratischen oder sogar Panorama-Ausschnitten spielen, um dein Bewerbungsfoto individuell zu gestalten. Selbst organische sprich unregelmässige Formen sind möglich und können deiner Bewerbung einen modernen Touch verleihen. Achte dabei jedoch darauf, dass dein Gesicht klar im Fokus bleibt und der Bildausschnitt nicht zu experimentell wirkt.

Das Bildformat sollte generell zum Layout passen. Wenn du mit Farben, Formen etc. arbeitest, darf auch das Bildformat etwas verspielter sein. Umgekehrt würde ich eher zum klassischen Porträtformat (Hochformat) raten, wenn dein CV eher schlicht daher kommt.

Platzierung des Bewerbungsfotos

Früher wurde das Bewerbungsfoto im CV oft rechts oben platziert. Heutzutage sieht man es jedoch immer häufiger auf der linken Seite – möglicherweise beeinflusst durch LinkedIn, wo das Profilfoto ebenfalls links steht. Außerdem wirkt es dynamischer und fortschrittlicher, wenn man auf dem Foto von links nach rechts schaut, anstatt umgekehrt. Ein Bild, das rechts platziert ist und nach rechts „aus dem Dokument“ schaut, kann auf den Betrachter weniger einladend wirken.

Für die Platzierung im Dokument empfehle ich eine der folgenden beiden Varianten:

  • Bild über dem Text platzieren
  • Form mit Bild ausfüllen

Foto ja oder nein: Braucht es heutzutage noch ein Foto im Lebenslauf?

Ja! In unseren Breitengeraden wird vom Foto ausgegangen.

Wir stellen uns die Frage vielmehr deshalb, weil es halt nicht so gerne gemacht wird und sogar noch ein paar Franken kostet. Da wäre man froh einen Grund zu haben, dass es gar nicht nötig ist. 

Vorsicht bei Retuschen – weniger ist weniger

Kann ich das Bewerbungsfoto mit KI machen?

Ein ganz klares Nein! Ein Bewerbungsfoto ist ein Charakterporträt. Es soll dich authentisch zeigen, so wie du bist.

Ein KI-Bild ist Fake. Und bist du sonst im Leben gerne „Fake“? Man hört das ja bei anderen Gelegehnheiten nicht so gerne und nimmt das eher als Beleidigung auf. Und beim Thema Photoshop wird die kleinste Retusche schon als Schwindel, gekünstelt und unangebracht angesehen. Wie soll dann ein komplett künstlich hergestelltes KI-Bild plötzlich „ok“ sein? Wahrscheinlich geht es auch hier wieder um Kosten und darum, dass man generell nicht gern vor die Kamera steht. 

 

Bild in Word zuschneiden

Öffne deinen Lebenslauf in Word.  Danach gehst du wie folgt vor:

  1. Bild einfügen
    • Klicke auf Einfügen > Bilder, um dein Bewerbungsfoto einzufügen.
    • Du kannst die Datei auch im Dateimanager wählen und in das Word-Doc hineinziehen
    • Oder du fügst es via copy-paste ein.
  2. Bild auswählen
    • Klicke einmal auf das eingefügte Foto, sodass oben die Registerkarte Bildformat (oder Bildtools) erscheint.
  3. Zuschneiden-Funktion verwenden
    • Wähle in der Registerkarte Bildformat die Option Zuschneiden aus. An den Ecken und Seiten deines Fotos erscheinen nun schwarze Zuschneide-Markierungen.
  4. Ausschnitt festlegen
    • Ziehe die Markierungen so, dass das Bild auf dein Gesicht und ggf. deine Schultern fokussiert ist. Achte darauf, dass genug „Luft“ um deinen Kopf bleibt, damit das Bild nicht zu beengt wirkt.
  5. Änderungen bestätigen
    • Klicke außerhalb des Bildes oder drücke die Esc-Taste, um den neuen Zuschnitt zu bestätigen.
  6. Bild speichern
    • Hast du den Zuschnitt fertiggestellt, kannst du mit Rechtsklick auf das Bild Als Grafik speichern wählen, um das zugeschnittene Foto auf deinem Computer zu sichern.

Tipp: Achte darauf, dass das Bild scharf bleibt. Wenn du es in Word stark verkleinerst oder vergrößerst, kann die Qualität darunter leiden.

Bild in einem anderen Tool zuschneiden

Wenn du mehr kreative Möglichkeiten oder eine präzisere Bearbeitung wünschst, kannst du auf andere Tools zurückgreifen. Nachfolgend zeige ich dir zwei kostenlose Online-Optionen: Canva und Photopea.

Bild in Canva zuschneiden

  1. Öffne Canva
    • Gehe auf canva.com und erstelle bei Bedarf ein kostenloses Konto.
  2. Neues Design erstellen
    • Klicke auf Erstellen oder Create a design. Du kannst eine benutzerdefinierte Größe (z. B. A4) wählen oder einfach eine leere Vorlage öffnen.
  3. Bild hochladen
    • Lade dein Bewerbungsfoto hoch, indem du links in der Toolbar auf Uploads klickst und die Bilddatei auswählst.
  4. Bild platzieren
    • Ziehe das hochgeladene Foto in dein Design. Nun kannst du die Größe anpassen, indem du an den Ecken ziehst.
  5. Zuschneiden-Funktion nutzen
    • Klicke auf das Bild, dann oben in der Menüleiste auf Zuschneiden (Crop). Passe nun den gewünschten Bildausschnitt an, sodass der Fokus auf deinem Gesicht liegt.
  6. Design speichern
    • Klicke oben rechts auf Teilen oder Download, um das fertige Bild herunterzuladen (z. B. als PNG oder JPG).

Vorteil: Canva bietet zahlreiche Design-Elemente und Vorlagen. Möchtest du deinem Foto einen dezenten Rahmen oder Hintergrund geben, findest du dort viele Möglichkeiten.

Bild in Photopea zuschneiden

  1. Website öffnen
    • Rufe photopea.com auf. Photopea ist ein kostenloses Online-Bildbearbeitungsprogramm mit ähnlichen Funktionen wie Photoshop.
  2. Bild hochladen
    • Klicke auf File > Open und wähle dein Bewerbungsfoto aus.
  3. Crop-Werkzeug wählen
    • Wähle in der linken Werkzeugleiste das Crop-Tool (Scherensymbol). Du kannst oben in der Optionsleiste ein Seitenverhältnis einstellen, z. B. 1:1 oder 4:5, falls du ein bestimmtes Format bevorzugst.
  4. Ausschnitt bestimmen
    • Ziehe mit der Maus einen Rahmen um den gewünschten Bereich deines Fotos. Du kannst die Ecken verschieben, um den Ausschnitt anzupassen.
  5. Bestätigen
    • Drücke die Enter-Taste oder klicke auf das Häkchen in der oberen Leiste, um den Zuschnitt zu übernehmen.
  6. Bild exportieren
    • Wähle File > Export As (JPEG oder PNG), um das Bild herunterzuladen.

Vorteil: Photopea erlaubt dir neben dem einfachen Zuschneiden auch fortgeschrittene Bildbearbeitungen wie Retusche oder Farbkorrekturen – ideal, wenn du mehr Kontrolle über dein Bewerbungsfoto möchtest.

Fazit

Ob du dein Bewerbungsfoto direkt in Word zuschneiden oder lieber auf Online-Tools wie Canva oder Photopea setzt – wichtig ist, dass du am Ende ein professionell wirkendes Bild in passender Größe erhältst. Achte darauf, dass der Fokus auf deinem Gesicht liegt und der Hintergrund nicht ablenkt. Mit diesen Schritten bist du bestens gerüstet, um dein Bewerbungsfoto für den Lebenslauf perfekt in Szene zu setzen.

Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!